Herzlich Willkommen
Seit 10 Jahren werden bei uns Patienten mit Trachealkanüle sowie einer zusätzlich bestehenden Beatmungspflichtigkeit in unseren vier Intensivpflege-WGs im Raum Regensburg/Schwandorf fachpflegerisch mit großem Engagement versorgt.
Um Patienten, die nach ihrer akutmedizinischen Therapie auf Intensivstation zwar noch auf eine Trachealkanüle oder auch eine Beatmung angewiesen sind, jedoch noch ein Entwöhnungspotential/Verbesserungspotential aufweisen, die Möglichkeit zu geben, dieses bestmöglich ohne Zeitdruck weiterzuentwickeln und im Erfolgsfall wieder in eine häusliche Versorgung zurückkehren zu können, haben wir unser Konzept weiterentwickelt.
Dieses Angebot gilt selbstverständlich auch für bereits in eine außerklinische Intensivpflege entlassene Patienten.
In unserem den neuesten Anforderungen entsprechendem AIR-Leben Weaningzentrum kümmern wir uns seit 2021 in Regensburg/Sinzing sehr persönlich pflegerisch mit dem Pflegeschlüssel von 1:3 und fachärztlich um diese Entwöhnungsprozedur.
Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen unser Konzept „prolongiertes Weaning“, unsere Einrichtung sowie unser Team näher vor, um Sie umfassend zu informieren.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie oder Ihren Angehörigen auf dem Weg zu einem Leben ohne eine künstliche Beatmung begleiten dürfen.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
0941/946 755 08
kontakt@air-leben.com
Einrichtung
Die Weaningeinheit wurde neu erbaut und 2021 eröffnet.
Unseren Patient:innen stehen 12 behindertengerechte, zwischen 21 und 26 qm große, helle Einzelzimmer mit eigenem Bad zur Verfügung. Die moderne Ausstattung umfasst neben einem individuell angepassten Pflegebett mit Nachtschrank auch einen Kleiderschrank, eine Kommode und einen 55 Zoll-Flachbildschirm. Rollos und Jalousien können automatisch bedient werden, die Standfenster verfügen zudem über Fliegergittertüren. Eine angenehme Wärme wird durch Fußbodenheizung erreicht.
Jedes Zimmer hat einen Balkon mit Blick auf die Schwarze Laber oder eine Terrasse.
Eine Küche im Landhausstil sowie der großzügig gestaltete Eingangsbereich können von jedem unserer Bewohner genutzt werden.
Um die Reinigung der Zimmer als auch die Verrichtung der Patientenwäsche kümmern sich zwei Hauswirtschafterinnen. Außerdem steht ein Raum mit Waschmaschinen und Trocknern zur Verfügung.
Parken können Sie sowohl direkt vor unserer Eingangstüre als auch auf unseren Tiefgaragenstellplätzen. Ein Aufzug ist ebenfalls vorhanden.
Leistungen
Das Wort „Weaning“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Absetzen“ bzw. „Entwöhnen“, wobei es sich beim „prolongierten Weaning“ um einen länger andauernden Entwöhnungszeitraum handelt.
In der Beatmungsmedizin wird damit die Phase der Entwöhnung eines beatmeten Patienten von einer maschinellen Unterstützung bzw. das Entwöhnen von der Trachealkanüle bezeichnet.
Im Verlauf des Weaningprozesses soll der Patient in zunehmendem Maße die benötigte Atemarbeit wieder selbst übernehmen bis zur vollständigen stabilen Spontanatmung.
Welche Vorteile bietet Air-Leben Weaning?
Persönliches häusliches Umfeld kann nach einem langen Klinikaufenthalt zur Verbesserung der physischen und psychischen Konstitution des Patienten beitragen und somit das Weaning positiv beeinflussen (Einrichtung, die möglichst alle Sinne des Patienten anspricht)
Vertraute Personen (Angehörige, Freunde) sowie dem Patienten vertrautes Fachpersonal trägt wesentlich zur Motivation bei.
Versorgungsdauer in unserer Weaningeinheit ist im Gegensatz zu Klinikaufenthalten und stationären Rehabilitationen zeitlich nicht so eng begrenzt. So wird auch bei einem prolongierten Verlauf ein erfolgreiches Weaning möglich, während dieses im stationären Bereich durch die maximale Aufenthaltsdauer limitiert ist.
bei beatmeten Patienten mit:
• Obstruktiven Lungenerkrankungen
• schweren Pneumonien
• COVID-19-Infektion
• Lungenembolien
• Muskelerkankungen
• Polytrauma
• SHT, Apoplex (Weiterverlegung in Früh-Reha Phase B möglich)
• langem Intensivaufenthalt
• CIP/CIM
• Sepsis
• Reanimation
• Herzinsuffizienz
Wir bieten
• Weaning von Beatmung
• Weaning von Trachealkanüle
• NIV-Masken-Einstellungen
• Optimierung Sekretmanagement (Cough Assist)
• Schlucktraining/Sprechtraining
Das Team
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

Dr. Heike Kemeter
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
Vertragsärztliche Tätigkeit in eigener Praxis 2008-2021
Geschäftsführung und ärztliche Leitung von Air Leben Intensivpflege seit 2012
Initiatorin Pilotprojekt
Air-Leben Weaning

Martin Götz
Pflegedienstleitung
Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege
B.A. Sozialmanagement
Mobil: 0151 74 50 48 13
goetz.martin@air-leben.com

Sandra Thate
Atmungstherapeutin
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Pain nurse
Hygiene- und MPG-Beauftragte
Seit 10 Jahren bei Air-Leben Intensivpflege/Weaning

Dominik Puggel
Leitung Casemanagement
Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege
Dialysebeauftragter
Mobil: 0151 52 90 29 75
puggel.dominik@air-leben.com

Denise Kanz
Teamleitung
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Pain nurse
Fachkraft „Palliativ Care“

Wadim Panow-Groß
Casemanager
Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege
Mobil: 0151 53 20 09 33
panow-gross.wadim@air-leben.com
Kontakt
Ihre Anreise
Mit dem Auto: über A3 und A93, Ausfahrt Sinzing
Mit der Bahn: Bahnhof Sinzing